Finde deinen Lernzettel

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
November 13, 2025

IU Internationale Hochschule

Public Relations & Kommunikation

Lernzettel für:

Analyse des Istzustandes (SWOT-Analyse) (4.1)

PR&Kommunikation
November 13, 2025

IU Internationale Hochschule

Public Relations & Kommunikation

Lernzettel für:

Institutionelle und kommerzielle Kommunikation (2.5)

PR&Kommunikation
November 13, 2025

IU Internationale Hochschule

Public Relations & Kommunikation

Lernzettel für:

Interne und Externe Kommunikation (2.1)

PR&Kommunikation
November 13, 2025

IU Internationale Hochschule

Public Relations & Kommunikation

Lernzettel für:

Grundlagen der Kommunikation und Public Relations (Lektion 1)

PR&Kommunikation
November 13, 2025

IU Internationale Hochschule

Public Relations & Kommunikation

Lernzettel für:

Historische Entwicklung der PR (1.3)

PR&Kommunikation
November 13, 2025

IU Internationale Hochschule

Public Relations & Kommunikation

Lernzettel für:

Übergeordnete Lernziele des Kurses

PR&Kommunikation
November 13, 2025

IU Internationale Hochschule

Public Relations & Kommunikation

Lernzettel für:

Formelle und informelle Kommunikation (2.3)

PR&Kommunikation
November 13, 2025

IU Internationale Hochschule

Public Relations & Kommunikation

Lernzettel für:

Direkte und indirekte Kommunikation (2.2)

PR&Kommunikation
November 13, 2025

IU Internationale Hochschule

Public Relations & Kommunikation

Lernzettel für:

Literaturempfehlungen

PR&Kommunikation
November 13, 2025

IU Internationale Hochschule

Public Relations & Kommunikation

Lernzettel für:

Wissenschaftliche Kursleitung: Prof. Dr. Josef Arweck

PR&Kommunikation
November 13, 2025

IU Internationale Hochschule

Public Relations & Kommunikation

Lernzettel für:

Arten der Kommunikation (Lektion 2)

PR&Kommunikation
November 13, 2025

IU Internationale Hochschule

Public Relations & Kommunikation

Lernzettel für:

Zielgruppen (Lektion 3)

PR&Kommunikation
November 13, 2025

IU Internationale Hochschule

Public Relations & Kommunikation

Lernzettel für:

Begriffsbestimmung von Kommunikation und PR (1.1)

PR&Kommunikation
November 13, 2025

IU Internationale Hochschule

Public Relations & Kommunikation

Lernzettel für:

Einleitung und Wegweiser zum Studienskript

PR&Kommunikation
November 13, 2025

IU Internationale Hochschule

Public Relations & Kommunikation

Lernzettel für:

Impressum und Urheberrecht

PR&Kommunikation
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Pränasalisierung

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Palatalisierung

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Doppelartikulation

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Velarisierung und Laryngealisierung

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Frikative (Stimmhaft)

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Implosive

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Affrikaten

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Affrikaten (Stimmhaft)

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Hauptklassen von Lauten

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Trills, Taps und Flaps

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Sekundäre Artikulation

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Keine hörbare Freigabe

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Phonation: Stimmhaft und Stimmlos

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Syllabizität

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Aspiration

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Nasale

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Plosive

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Laterale

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Frikative (Stimmlos)

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Konsonantenlaute: Prinzipien und Lernstrategien

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Das Klangproduzierende System: Artikulation

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Approximanten

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Artikulationsarten

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Phonation: Stimmbänder

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Artikulationsorte

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Phonation: Weitere Glottiszustände

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Linguistics an der Uni Tübingen

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Luftstrommechanismen

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Phonation: Strukturen des Kehlkopfes

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Das Klangproduzierende System: Überblick

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Phonetische Transkription

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Einführung in die Phonetik: Umfang und Unterteilung

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Gesprochene, Geschriebene und Gebärdensprache

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Das Internationale Phonetische Alphabet (IPA)

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Linguistik: Weitere Subdisziplinen

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Einführung in die Allgemeine Linguistik: Kursübersicht

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Linguistik: Kernbereiche

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Kursorganisation: Tutorien

Linguistics
November 13, 2025

Uni Tübingen

Allgemeine Sprachwissenschaft

Lernzettel für:

Was ist Linguistik?

Linguistics
November 12, 2025

TH OWL

Wirtschaftspsychologie

Lernzettel für:

Die digitale Wertschöpfungskette und der Wertschöpfungsprozess

Informationsmanagement
November 12, 2025

TH OWL

Wirtschaftspsychologie

Lernzettel für:

Zentrale Punkte der Veranstaltung und Ausblick

Informationsmanagement
November 12, 2025

TH OWL

Wirtschaftspsychologie

Lernzettel für:

Attribute der Digitalen Wirtschaft und Kommunikationsformen

Informationsmanagement
November 12, 2025

TH OWL

Wirtschaftspsychologie

Lernzettel für:

Vorlesung 2_Informationsmanagement_Informationsaustausch digitale Wirtschaft_08102025

Informationsmanagement
November 12, 2025

TH OWL

Wirtschaftspsychologie

Lernzettel für:

Fallbeispiel: Digitalisierung in der Versicherungsbranche (Insurtech)

Informationsmanagement
November 12, 2025

TH OWL

Wirtschaftspsychologie

Lernzettel für:

Wachstum der Datenmengen und Big Data

Informationsmanagement
November 12, 2025

TH OWL

Wirtschaftspsychologie

Lernzettel für:

Wettbewerbsfaktor Information und digitale Wertschöpfung

Informationsmanagement
November 12, 2025

TH OWL

Wirtschaftspsychologie

Lernzettel für:

Digitalisierung als Grundvoraussetzung

Informationsmanagement
November 12, 2025

TH OWL

Wirtschaftspsychologie

Lernzettel für:

Lernziele und Veranstaltungsinhalte

Informationsmanagement
November 12, 2025

TH OWL

Wirtschaftspsychologie

Lernzettel für:

Vernetzung als Erfolgsfaktor

Informationsmanagement
November 12, 2025

TH OWL

Wirtschaftspsychologie

Lernzettel für:

Empfohlene Literatur

Informationsmanagement
November 12, 2025

TH OWL

Wirtschaftspsychologie

Lernzettel für:

Vorlesungsübersicht und Organisation

Informationsmanagement
November 12, 2025

Schule am Schloss

Lehrer

Lernzettel für:

Stellungnahme zur Darstellung von Männern

Deutsch Satire Analyse
November 12, 2025

Schule am Schloss

Lehrer

Lernzettel für:

Analyse sprachlicher Mittel

Deutsch Satire Analyse
November 12, 2025

Schule am Schloss

Lehrer

Lernzettel für:

Deutsch Satire Analyse an der Schule am Schloss

Deutsch Satire Analyse
November 12, 2025

Schule am Schloss

Lehrer

Lernzettel für:

Aussageabsicht der Satire

Deutsch Satire Analyse
November 12, 2025

Schule am Schloss

Lehrer

Lernzettel für:

Einleitung zur Analyse

Deutsch Satire Analyse
November 12, 2025

Schloss Gaienhofen

Jahrgangsstufe 1

Lernzettel für:

Langfristige Trainingsplanung

Sport
November 12, 2025

Schloss Gaienhofen

Jahrgangsstufe 1

Lernzettel für:

Konditionelle Fähigkeiten

Sport
November 12, 2025

Schloss Gaienhofen

Jahrgangsstufe 1

Lernzettel für:

Aufwärmen vor dem Krafttraining

Sport
November 12, 2025

Schloss Gaienhofen

Jahrgangsstufe 1

Lernzettel für:

Energiebereitstellung im Sport

Sport
November 12, 2025

Schloss Gaienhofen

Jahrgangsstufe 1

Lernzettel für:

Ausprägungsformen der Ausdauer

Sport
November 12, 2025

Schloss Gaienhofen

Jahrgangsstufe 1

Lernzettel für:

Prinzip des wirksamen Belastungsreizes

Sport
November 12, 2025

Schloss Gaienhofen

Jahrgangsstufe 1

Lernzettel für:

Positive Aspekte eines Krafttrainings

Sport
November 12, 2025

Schloss Gaienhofen

Jahrgangsstufe 1

Lernzettel für:

Definition von Ausdauer (Rumpf)

Sport
November 12, 2025

Schloss Gaienhofen

Jahrgangsstufe 1

Lernzettel für:

Kraftausdauer

Sport
November 12, 2025

Schloss Gaienhofen

Jahrgangsstufe 1

Lernzettel für:

Kraftzunahme bei Untrainierten

Sport
November 12, 2025

Schloss Gaienhofen

Jahrgangsstufe 1

Lernzettel für:

Maximalkraft

Sport
November 12, 2025

Schloss Gaienhofen

Jahrgangsstufe 1

Lernzettel für:

Sport an der Schloss Gaienhofen

Sport
November 12, 2025

Schloss Gaienhofen

Jahrgangsstufe 1

Lernzettel für:

Schnellkraft

Sport
November 12, 2025

Schloss Gaienhofen

Jahrgangsstufe 1

Lernzettel für:

Definition von Kraft im Sport

Sport
November 12, 2025

Johanna wittum Pforzheim

Geschichte

Lernzettel für:

Revolution 1848/49 in Deutschland

GGK
November 12, 2025

Johanna wittum Pforzheim

Geschichte

Lernzettel für:

Ursachen der Französischen Revolution

GGK
November 12, 2025

Johanna wittum Pforzheim

Geschichte

Lernzettel für:

Verlauf der Französischen Revolution (1789-1799)

GGK
November 12, 2025

Johanna wittum Pforzheim

Geschichte

Lernzettel für:

GGK an der Johanna wittum Pforzheim

GGK
November 12, 2025

Johanna wittum Pforzheim

Geschichte

Lernzettel für:

Definition des Begriffs „Revolution“

GGK
November 12, 2025

Johanna wittum Pforzheim

Geschichte

Lernzettel für:

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789)

GGK
November 12, 2025

Johanna wittum Pforzheim

Geschichte

Lernzettel für:

Karikaturanalyse - einfach erklärt

GGK
November 12, 2025

Johanna wittum Pforzheim

Geschichte

Lernzettel für:

Die französische Gesellschaft vor der Revolution

GGK
November 12, 2025

Gesamtschule

Kein

Lernzettel für:

Analyse und Interpretation von Kirchners „Straße mit roter Kokette“

Kunst
November 12, 2025

Gesamtschule

Kein

Lernzettel für:

Kunst an der Gesamtschule

Kunst
November 12, 2025

Gesamtschule

Kein

Lernzettel für:

Werkbetrachtung: Schritte und Interpretationsansätze

Kunst
November 12, 2025

Gesamtschule

Kein

Lernzettel für:

Definition und Elemente der Komposition

Kunst
November 12, 2025

Gesamtschule

Kein

Lernzettel für:

Komposition und Bildaufbau am Beispiel von Henri Rousseau

Kunst
November 12, 2025

Gesamtschule

Kein

Lernzettel für:

Quantitätskontrast (Mengenkontrast)

Kunst
November 12, 2025

Gesamtschule

Kein

Lernzettel für:

Linien und ihre Wirkungen

Kunst

Erhalte deinen eigenen Lernzettel in unter 2 Minuten

Klicke jetzt auf den Button, lade dein Uni-Skript oder deine Lektüre hoch und studiere noch heute hocheffizient und KI-gestützt, um tiefenentspannt deine Wunschnoten zu schreiben:

Kostenlos und ohne Kreditkarteninformationen.

10.000+ Studenten profitieren bereits von Studyquick

Erhalte deinen eigenen Lernzettel in unter 2 Minuten

Klicke jetzt auf den Button, lade dein Uni-Skript oder deine Lektüre hoch und studiere noch heute hocheffizient und KI-gestützt, um tiefenentspannt deine Wunschnoten zu schreiben:

Kostenlos und ohne Kreditkarteninformationen.

Regelmäßig gestellte Fragen

Wie läuft das mit dem Urheberrecht?
Viele Dokumente von der Uni sind urheberrechtlich geschützt, das heißt, du darfst sie weder veröffentlichen, noch verkaufen. Mit Studyquick hingegen nutzt du lediglich ein "Werkzeug" für den privaten Gebrauch. Da wir diese Daten auch nicht verwenden, um unsere KI damit zu trainieren, werden sämtliche Urheberrechte gewahrt und du kannst Stuyquick bedenkenlos nutzen.

Wo ist der Unterschied zu ChatGPT?
Bei ChatGPT kannst du standartmäßig keine ganzen Uni-Skripte oder Lektüren hochladen. So bekommst du auch nur standartisierte Antworten, als würdest du Google verwenden. Studyquick ist genau auf dein Skript "trainiert", kann dir viel spezifischere Fragen beantworten und außerdem, anders als Google oder ChatGPT, einen fertigen Lernzettel oder eine Probeklausur generieren.

Funktioniert das auch mit Formeln?
Grundsätzlich ja, Formeln werden erkannt und von der KI ausgegeben. Beachte hier allerdings, dass deine Inhalte nicht zu Formel- und Graphenlastig sein sollten, da die KI auf lange Texte ausgelegt ist.

Ist Studyquick für meinen Studiengang geeignet?
Studyquick ist ausgelegt für Studiengänge, mit langen und textlastigen Skripten, wie z.B. Medizin, BWL, Wirtschaftswissenschaften und Jura. Klicke jetzt hier, um deinen Studiengang zu finden.

Geht das auch in Fremdsprachen?
Ja, egal ob deine Materialien in deutsch, italienisch oder englisch ist, kannst du es von unserer KI zusammenfassen lassen. Du kannst selbst einstellen, in welcher Sprache du genau lernen willst. Ein Beispiel: Du kannst dir dein englisches Skript in einen deutschen Lernzettel verwandeln.